Systemischer Coach werden in acht Wochen
Bei uns lernen Sie erfolgreich durchzustarten – auch ohne Vorkenntnisse.
Wir sind Ihr Bildungspartner für erfolgreiche Coaching-Weiterbildung und den Quereinstieg in den Coachingbereich in Deutschland.
-
Teilzeit in 8 Wochen
-
100% remote
-
Dozenten mit langjährigem Praxisbezug
Systemisches Coaching
Systemisches Coaching ist eine Beratungsform, die sich auf die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Personen und Systemen konzentriert. Ziel ist es, den Coachee dabei zu unterstützen, seine Ziele zu erreichen und seine Kompetenzen zu erweitern. Einer der grössten Vorteile des systemischen Coachings ist, dass es auf die individuellen Bedürfnisse des Coachees zugeschnitten ist. Der Coach betrachtet den Coachee nicht als Problem, sondern als Teil eines Systems. Ein weiterer Vorteil des systemischen Coachings ist, dass es einen Perspektivenwechsel ermöglicht. Der Coachee wird dazu angeregt, seine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Ziele & Zielpublikum
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein fundiertes Wissen über die Grundlagen des systemischen Coachings und die Fähigkeit, diese Methode in der Praxis anzuwenden. Die Weiterbildung eignet sich für Fach- und Führungskräfte mit Expertise und mehrjährigere Berufserfahrung, die sich für systemisches Coaching interessieren und diese Methode in ihrer beruflichen Tätigkeit einsetzen möchten.
Fachwissen: Die Weiterbildung vermittelt ein fundiertes Wissen über die Grundlagen des systemischen Coachings, einschliesslich der systemischen Theorie, der Coaching-Methoden und -Techniken sowie der ethischen Aspekte des Coachings.
Kompetenz in der Anwendung: Die Weiterbildung vermittelt die Fähigkeit, systemisches Coaching in der Praxis anzuwenden. Dies wird durch Übungen, Rollenspiele und Supervision gewährleistet.
Selbstreflexion: Die Weiterbildung fördert die Selbstreflexion des Coachs. Dies ist wichtig, um ein wirkungsvolles Coaching zu gewährleisten.
Konkrete Beispiele für den Kompetenzgewinn sind:
-
Die Fähigkeit, die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Personen und Systemen zu verstehen und zu nutzen.
-
Die Fähigkeit, einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen und neue Erkenntnisse und Lösungsansätze zu fördern.
-
Die Fähigkeit, die individuellen Bedürfnisse des Coachees zu berücksichtigen und ihn dabei zu unterstützen, seine Ziele zu erreichen.
Inhalte
Die ersten beiden Module bieten eine Einführung in die Grundlagen des systemischen Coachings. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die wichtigsten Begriffe und Konzepte kennen und entwickeln ein Verständnis für die systemische Sichtweise. In den folgenden Modulen werden die Inhalte vertieft und praxisbezogen angewendet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Coaching-Methoden und -Techniken kennen und erproben diese in Übungen und Rollenspielen. Die Weiterbildung schliesst mit einem Modul zum Teamcoaching ab. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie systemisches Coaching in Teams einsetzen können. Insgesamt ist die Weiterbildung sehr praxisorientiert aufgebaut. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, die Inhalte in Übungen und Rollenspielen zu erproben und zu reflektieren. Dies trägt dazu bei, dass sie die Inhalte nachhaltig lernen und anwenden können.
-
Von der Therapie zur systemischen Perspektive
-
Haltung und Beziehungsgestaltung des Coachs in diesem Ansatz
-
Prämissen im systemisch-lösungsorientierten Beratungskonzept
-
-
Die 4 Elemente des lösungsorientierten Vorgehensmodelles
-
Coaching als gemeinsames (Er-)finden von Lösungen
-
Die Haltung des neugierigen Nichtwissens
-
-
Vertiefung der Haltung der Ressourcen- und Lösungsorientierung
-
Arbeit mit Einzelpersonen in speziellen Situationen
-
Interventionen für den Werkzeugkoffer für mehr Sicherheit im Coaching
-
-
Coachen auf Grundlage der modernsten Persönlichkeitstheorie (PSI)
-
Die Entstehung einer Persönlichkeit
-
Ansatzpunkte im Coaching auf 7 Ebenen
-
„Motiv, Motivation und Motivieren“ im Coaching
-
Hirngerechtes Kommunizieren
-
Selbstexploration – Förderung im Coaching
-
-
Das Coachen von Selbststeuerungsproblemen
-
Zielgerichteter Einsatz diverser Fragetechniken
-
Methodenübersicht: Welche Probleme, welche Interventionen?
-
Coaching – Impulse für Teams
-
-
Eigenes Mottoziel erarbeiten
-
Eine neue Art Zielbildung kennen lernen und erfahren
-
Anwendung des Selbstmanagementtraining im Coaching
-
-
Umsetzung systemisch-lösungsorientierte Arbeit in Teams
-
Tools für Auftragsklärung – Teamentwicklung – usw.
-
Üben von Folgegesprächen und Interventionen in herausfordernden Situationen
-
Leistungsnachweis
Schreiben Sie eine spannende und inspirierende Falldokumentation, die Ihre Tätigkeit als Coach eindrucksvoll illustriert. Beschreiben Sie den Beratungskontext ausführlich und lebendig. Was waren die Herausforderungen und Ziele des Coachees? Wie war die Beziehung zwischen Coach und Coachee? Erläutern Sie die angewandten Theorien und Methoden im Detail. Wie haben Sie den Coachee bei der Erreichung seiner Ziele unterstützt? Schlussendlich ziehen Sie eine Reflexion Ihrer Arbeit. Was haben Sie durch diese Erfahrung gelernt? Was würden Sie bei einem nächsten Mal anders machen?
Umfang
320 Unterrichtseinheiten (128 UE fachtheoretischer Unterricht und 192 UE selbtständige Arbeit)
Zulassung
Studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss
Abschluss
Zertifikat Systemisches Coaching
Dauer
8 Wochen (intensiv) oder individuell (Teilzeit)
Studienmodell
Onlineunterricht
Start
Regelmässige Durchführung
Anzahl Teilnehmende
Maximal 10 Teilnehmer
Unterrichtstage
2 Tage pro Woche oder individuell in Teilzeit
Unterrichtssprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch
Kosten
auf Anfrage